Begleitung externe Praktika
Grundsätzlich absolvieren alle Lernenden während ihrer Ausbildungszeit in der Steinhölzli Bildungswege externe Praktika in diversen Betrieben und Tätigkeitsbereichen. Die kantonalen IV-Stellen geben vor, dass die Praktikumsbetriebe im ersten Arbeitsmarkt sein müssen. Diese sollen nach Abschluss des Praktikums Rückmeldungen zu Arbeitsleistung und Selbst- und Sozialkompetenzen der Lernenden ermöglichen. Zudem soll ein Praktikum den Lernenden aufzeigen, wie der Berufsalltag aussieht bzw. aussehen könnte, welche Kompetenzen erwartet werden und wie sie mit Herausforderungen umgehen können. Im Fokus der Praktika steht der Erfahrungsgewinn. Die Lernenden sollen nach den Einsätzen neue Einblicke gewinnen und sich neues Fachwissen aneignen. Dieser Lerneffekt soll ihr Selbstvertrauen sowie ihre Selbstsicherheit stärken.
Die Fachstelle Berufliche Integration akquiriert Praktikumsstellen – in der Regel 3 bis 5 Wochen am Stück (Blockpraktikum) oder Wochenplatzpraktikum (i.d.R. 1 bis 2 Tage pro Woche während mehrerer Monate). Welche Form von Praktikum geeignet ist, wird vorgängig individuell mit den einzelnen Lernenden besprochen. Dabei werden die Ressourcen und der Ausbildungsstand der Lernenden berücksichtigt.
Während der gesamten Ausbildungszeit in der Steinhölzli Bildungswege werden die Lernenden von den Coaches der Fachstelle Berufliche Integration in ihren Praktika-Einsätzen begleitet. Diese organisieren und begleiten die Einsätze und koordinieren diverse Gespräche rund um das Praktikum mit den Betrieben, Lernenden und allenfalls weiteren Instanzen. Die Auswertung am Ende der Praktikumszeit wird an die entsprechende Eingliederungsfachperson der IV zugestellt.