Organisation
Finanzen
Im Rahmen der erstmaligen beruflichen Ausbildung übernimmt die eidgenössische Invalidenversicherung die Ausbildungskosten.
Jahresbericht mit Jahresrechnung
Jahresbericht 2019
Jahresbericht 2018
Jahresbericht 2017
Jahresbericht 2016
Jahresbericht 2015
Jahresrechnung
Jahresrechnung 2014
Jahresrechnung 2013
Jahresrechnung 2012
Jahresrechnung 2011
Jahresrechnung 2010
Spendenfonds steinhölzli Bildungswege
Für Auslagen, die durch die Invalidenversicherung nicht gedeckt werden, kommt in begründeten Fällen der Spendenfonds Steinhölzli Bildungswege (vormals Gönnervereinigung Pro Steinhölzli) auf.
Einige Beispiele: infrastrukturelle Verbesserungen, Selbstverteidigungskurse, Vorschüsse an Lernende und Ehemalige, vergünstigte Eintritte zu ausgewählten kulturellen Anlässen.
Sie möchten unsere Lernenden unterstützen? Dann freuen wir uns über Ihre Einzahlung auf:
BEKB AG Bern,
Clearing 790/PC 30-106-9 z.G. Konto Nr. 423.569.164.33
oder IBAN-Nr. CH91 0079 0042 3569 16433 (Vermerk "Spendenfonds").
Herzlichen Dank!
Spendenfonds Steinhölzli Bildungswege
(Gönnervereinigung Pro Steinhölzli)
Jahresrechnung 2014
Jahresrechnung 2013
Jahresrechnung 2012
Jahresrechnung 2011
Jahresrechnung 2010
ZERTIFIZIERUNG
Steinhölzli Bildungswege arbeitet mit dem Management System nach der F.E.E.-Methode. Dieses gewährleistet, dass die zu erbringenden Leistungen transparent, bedarfsgerecht, kompetent und den Ressourcen entsprechend erfüllt werden.
Kunden und Gesetzgeber sollen sich ein Bild über Güte und Wert unserer Angebote und Dienstleistungen machen können. Basis dafür bildet ein klares Führungssystem bzw. Qualitätsmanagement.
Das achte Zertifikat ISO 9001:2015 wurde uns im Mai 2021 durch die Schweizerische Vereinigung für Qualitäts- und Management-Systeme (SQS) verliehen. Kontrollen über die Normerfüllung werden periodisch durchgeführt.
Hygiene-Zertifikat durch GastroBern
Letztmals hat das steinhölzli im Juni 2018 das Audit durch GastroBern bestanden. Das entsprechende Zertifikat bescheinigt uns überdurchschnittliche Leistungen in den Bereichen Hygiene und Sauberkeit. Zudem gehören Produktesicherheit und die „Gute Herstellungspraxis“ zum betrieblichen Alltag. Ebenso wird den Forderungen nach transparenten Leistungen bezüglich Herkunft und Deklaration der Inhaltsstoffe grösste Beachtung geschenkt.
Eine Überprüfung des Qualitätssicherungssystems findet jährlich durch GastroBern statt.